An dieser Stelle möchten wir Sie immer über das aktuelle Geschehen informieren, oder aber auch ganz
einfach, interessante Themen aus der Versicherungswelt näher bringen.
Wenn Sie eine Publikation verpasst haben, oder nochmals nachlesen möchten, so finden Sie diese unter
der Rubrik News-Archiv wieder.
Zwei Zahlen und ein Buchstabe: Hinter den wenigen Zeichen des neuen Artikels 47a im BVG steckt viel Neues für alle Versicherten. Am 1. Januar 2021 tritt die Reform der Ergänzungsleistungen in Kraft und bringt auch Neuerungen für die berufliche Vorsorge mit sich.
Die wichtigste? Ziemlich sicher der Anspruch auf freiwillige Weiterversicherung bei der Pensionskasse, wenn man nach Alter 58 die Stelle verliert.
Was diese Neuerung für Sie bedeutet? (Quelle: ASGA Pensionskasse)
Auf einen Blick:
Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Im Rahmen des flexiblen Rentenalters können Sie den Bezug der Altersrente um ein oder zwei ganze Jahre vorziehen oder ein bis höchstens fünf
Jahre aufschieben. (Quelle: AHV/IV, Stand 01.2019)
Bern, 21.09.2018 - Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2019 der aktuellen
Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung
vom 21. September 2018 beschlossen.
Die Minimalrente der AHV/IV beträgt neu 1185 Franken pro Monat. Gleichzeitig werden Anpassungen im Beitragsbereich, bei den Ergänzungsleistungen und in der obligatorischen beruflichen Vorsorge vorgenommen.
Um Beitragslücken und Verzugszinsen zu vermeiden, müssen sich Nichterwerbstätige selbst bei der Ausgleichskasse des Wohnkantons oder bei der Gemeindezweigstelle als Nichterwerbstätige anmelden.
Im Artikel erfahren Sie mehr über Beginn und Ende der Beitragspflicht, sowie wie die Beitragshöhe für Nichterwerbstätige ermittelt wird.
Viele Firmen wollen sich nach Vorfällen mit Schadsoftware gegen Cyberattacken versichern lassen; aber wie?
Lesen Sie hierzu einen informativen Artikel der schweizerischen Handelszeitung im Stil eines Interviews.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Zweck und Funktionsweise von Versicherungen zur Deckung von Schäden aus Organhaftpflicht, auch unter dem Namenskürzel D&O bekannt.
Erdbeben treten in der Schweiz zwar selten auf, stellen aber aufgrund der
dichten Besiedlung und der hohen Konzentration an Sachwerten die
Naturgefahr mit dem grössten Zerstörungspotenzial dar. Mit der an den
Bundesrat überwiesenen Motion des Ständerats Jean-René Fournier wird eine flächendeckende, obligatorische Erdbebenversicherung
gefordert. Damit könnte die letzte, noch nicht versicherte Naturgefahr einer Lösung zugeführt werden. (Quelle ASA-SVV)
Unfallähnliche Körperschäden
Die Unfallversicherung muss seit 2017 unfallähnliche Körperschäden wie